Quick pick

metaphorik.de 31/2020

Rückblenden. Geschichte und Erinnerung einer Naturkatastrophe in Bildern

Felix Mauch

TU München (felix.mauch@tum.de)

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel der Hamburger Flutkatastrophe von 1962 die Frage nach Aspekten der bildhaften Erinnerung von Naturkatastrophen. Dafür werden aus historischer Perspektive konkrete ‘Erinnerungsbilder‘ auf ihre Kerninhalte analysiert, spezifische Motive identifiziert sowie Gedächtnisakteure und -institutionen herausgearbeitet.
Dadurch soll die Bedeutung dieser Bildmotive für die Strukturen und Praxen lokaler Erinnerungsdiskurse aus einer kultur- wie umwelthistorischen Perspektive beleuchtet werden. Die empirische Analyse dieser Motive offenbart drei wesentliche Prozesse im Gedenken der ‘Großen Flut’: (1) wie zeitgenössische Erfahrungs- und Erwartungshorizonte die Bildproduktion und -wahrnehmung beeinflussen; (2) wie im historischen Verlauf Motive etabliert und tradiert, proaktiv (um)gedeutet, aber auch nachbelichtet und ergänzt werden; (3) wie das Wechselspiel zwischen offiziellen und neuformierten Gedächtniskollektiven ‘von unten‘ auf die performative Herstellung von Erinnerungsbildern einwirkt. Letztere stehen im Zentrum einer Gedächtnisgeschichte, die die Produktion von Erinnerungsinhalten, -praktiken und -institutionen gleichermaßen und chronologisch in den Blick nimmt. Nur unter diesen Voraussetzungen, so die grundlegende These, lassen sich Erinnerungsbilder in ihren Bedingungen und Affekthaushalten angemessen erfassen.


Using the example of the Hamburg flood disaster of 1962, this article focuses on the visual memory of natural catastrophes. A historical perspective is utilized for the analysis of concrete visual memories and commemorative images according to their core content; to identify specific motives, and to visualize memory agents, actors, and institutions. Doing so characterizes the historical significance of these factors for the structures and practices of local memory discourses, in both cultural and environmental history. Empirical analysis of these motives reveals three major processes in the memory of Hamburg’s ‘Great Flood’: (1) how contemporary experiences and expectations influence the production and perception of certain images; (2) the ways in which images are established and handed down over the course of history and how this leads to a proactive (re-)interpretation, but also to additions and edits of the original images; (3) the impact of the interaction between the official and the newly formed collective memories ’from below’, and the resulting interpretations on the performative production of visual memories. The latter stand at the center of a historiographical approach focusing on the production of memory in the context of institutions and practices, in chronological order. This article argues that conceiving visual memories and commemorative images in accordance with their conditions and emotive processes is fundamental to their interpretation and understanding.

 

Ausgabe: 

Jahrgang: 

Seite 163

group_fulltext

Subscribe to metaphorik.de RSS feed